top of page

FAQ- häufig gestellte Fragen​

​​​​

 

Wie kann ich bei Terminwunsch am Besten Kontakt aufnehmen?

​

Ich bin sowohl telefonisch, als auch per Mail erreichbar. Sie können mich gerne anrufen. Da ich als Therapeutin tätig und oft in Behandlung bin, kann ich nicht immer ans Telefon gehen. Wenn Sie mir Ihr Anliegen und Ihren Namen auf der Mobilbox hinterlassen, rufe ich Sie verlässlich zurück.Sie können mir auch gerne eine E-Mail schreiben oder ein Kontaktformular auf meiner Homepage ausfüllen. Beides beantworte ich sobald wie möglich.

​

​

 

​​​

Wie läuft die Behandlung ab?

​

Das Erstgespräch besteht aus einer umfangreichen Anamnese und Untersuchung. Bitte nehmen Sie – wenn vorhanden – dafür alle wichtigen aktuellen Befunde (Labor, Röntgenbilder, Medikamentenplan, etc.) mit. Der Befund, sowie die Krankheitsvorgeschichte und Ihre eigenen Ziele bilden die Basis für das weitere Vorgehen. Es wird ein individueller Therapieplan ausgearbeitet. Das Erstgespräch sowie die weiteren Behandlungen dauern normalerweise jeweils 60 Minuten. (In Ausnahmefällen kann diese Dauer variieren)

 

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wo findet die Behandlung statt?

​

Sie finden mich in den Räumlichkeiten der Praxis Enzinger in Waging am See. Diese Praxis befindet sich in der Salzburger Straße 35, 83329 Waging. Von Richtung Traunstein kommend biegen Sie vor der Aral-Tankstelle links ab. Nach der Aral-Tankstelle auf der rechten Seite befinden sich viele Parkplätze und ein weißes Gebäude (gegenüber vom Friedhof). In diesem Gebäude finden Sie die Praxis Enzinger. 

​

​​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​​​​

 

Werden die Kosten für eine Behandlung von der Kasse übernommen?

​​

Grundsätzlich gilt - ich kann Ihnen keine Kostenübernahme der Behandlung durch Ihre Krankenkasse garantieren. 

​

Prinzipiell gehört die osteopathische Behandlung zu den Privatleistungen. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich nicht automatisch an den Kosten für osteopathische Leistungen. Einige gesetzliche Kassen stellen jedoch einen gewissen Beitrag im Jahr für osteopathische Leistungen zur Verfügung. Es ist wichtig, sich vorab bei seiner Krankenkasse über die Regelungen und Voraussetzungen zu informieren, da die Handhabung diesbezüglich, je nach Kasse, sehr stark variiert. 

​

Bei Privatversicherungen oder privaten Zusatzversicherungen (mit entsprechender Tarifvereinbarung) findet oft eine Teilnahme an den Kosten statt. Aber auch hier ist die selbstständige Nachfrage über die Regelungen sehr wichtig, da es sowohl von den vereinbarten Tarifen abhängt, als auch von den Qualifikationen des Behandlers.

 

Die Rechnungsstellung meinerseits findet jedenfall nach dem GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) statt, welche oft Grundvoraussetzung für die Kostenerstattung von privaten Kassen ist.

 

Werden gewisse Nachweise meiner beruflichen Qualifikation oder Ähnliches benötigt, helfe ich natürlich gerne.

​​​

​

​

Bekomme ich die Rechnung per Post zugestellt oder zahle ich bar?

​

Sie bekommen die Rechnung per Post zugestellt. Ich bitte Sie, den offenen Betrag dann zu überweisen.

 

​​​

​

Was soll ich zur Behandlung mitnehmen?

​

Falls vorhanden können Sie gerne aktuelle Befunde (Laborbefunde, Röntgen-/MRT-/CT-Aufnahmen, Arztberichte, OP-Berichte, Medikamentenpläne, etc.) mitgebracht werden. Ansonsten wäre ein großes Handtuch von Vorteil. Sonst brauchen Sie nichts.

 

​

​

Gibt es Parkplätze vor der Praxis?

​

Vor der Praxis gibt es genügend Parkplätze. Rechts vom Eingang stehen zusätzlich drei Parkplätze extra für die Patienten/Patientinnen der Praxis Enzinger (somit auch für Sie als meine Patienten) zur Verfügung. Alle Parkplätze sind kostenlos.

​​

​

​

Über welche Qualifikationen verfügen Sie als Therapeutin?

​

Sie finden eine ausführliche Beschreibung meiner Person und meiner Qualifikationen unter dem Punkt "Über mich" auf meiner Website. 

​​​

​

​

 

​

Was ist Osteopathie?

​

Aufgabe der Osteopathin/des Osteopathen ist es, die beschwerdeauslösenden Strukturen oder Blockaden zu finden, diese durch manuelle Techniken zu lösen und die selbst regulierenden Kräfte des Körpers zu aktivieren. Der menschliche Körper wird als eine Einheit betrachtet. Sowohl das knöcherne und organische System, als auch das cranio-sacrale System (Kopf mit allen verbindenden Strukturen bis hin zum Kreuzbein) werden berücksichtigt. Diese sind die wichtigen 3 Systeme der Osteopathie. Die Diagnose bildet die Basis der weiteren Vorgehensweise und ist wichtig um ursachenorientiert zu arbeiten.

​

​​​​​​​​

Wann eignet sich Osteopathie?

​

Osteopathie eignet sich bei vielen Beschwerdebildern. Unter Anderem bei:

​​​​​​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

​

​

 

Was sind die 3 Systeme der Osteopathie?​

​

Die Osteopathie setzt auf die Selbstheilungskräfte des Körpers und beachtet dabei stets die 3 Systeme der Osteopathie: das craniosacrale System, das viszerale System und das parietale System. Diese stehen in enger Wechselwirkung zueinander und werden als eine Einheit betrachtet. Durch manuelle Techniken können Blockaden in diesen Systemen gelöst und die Selbstregulation des Körpers aktiviert werden. 

​

Das viszerale System:

​

Im Fokus der viszeralen Osteopathie steht die Behandlung der inneren Organe samt deren umliegenden Strukturen. Die Organe werden ua. durch Bindegewebe miteinander verbunden und in deren Position gehalten. Zusätzlich zieht sich das netzartige Bindegewebe (Faszien) durch den ganze Körper und erklärt so zB. auch Beschwerden am Bewegungsapparat, welche durch Festigkeiten im viszeralen Gewebe entstehen können. 

​

Ebenso wichtig ist die Eigenbewegung der jeweiligen Organe, welche für die optimale Funktion von großer Bedeutung ist. Je nach Befund versucht der Osteopath/die Osteopathin die Spannungsverhältnisse in diesen Strukturen auszugleichen, die Beweglichkeit der Organe zu beeinflussen und so den Körper wieder in Einklang zu bringen. 

​

​

Das craniosacrale System:

​

In der craniosacralen Therapie beschäftigt man sich mit allen Strukturen vom Schädel bis zum Kreuzbein. Dies betrifft - unter Anderem - sowohl die Wirbelsäule, als aber auch die sensiblen Hirn- und Rückenmarkshäute. Ebenso wichtig in der craniosacralen Therapie sind die Bewegungen der Flüssigkeiten im Rückenmark und im Gehirn, welche von der Therapeutin als leichtes Pulsieren wahrgenommen werden. 

​

Zusatzlich werden auch ausgleichende Wirkungen auf das Nervensystem, das Immunsystem und das Hormonsystem beschrieben. 

​

​

Das parietale System:

​

In der parietalen Therapie werden vor allem Techniken am Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen angewandt. Zu diesem System zählen ua. Knochen, Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder und Faszien. Durch manuelle Techniken kann der Therapeut/die Therapeutin einen Einfluss auf verschiedene Strukturen nehmen und so Blockaden und Fehlbelastungen im Bewegungsapparat beeinflussen. Ebenso bedeutend in der Osteopathie ist die Durchblutung und Stoffwechselsituation der jeweiligen Strukturen - diese sind Basis für eine optimale Selbstheilung und -regulation. 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​​​​​​​​​​​​​​​

​

IMG_5006 2.JPG

1. Anamnese & Diagnostik

IMG_3632.jpg

2. Analyse & Therapieplan

IMG_3611.jpg

3. Therapie

bei akuten und chronischen Schmerzen 
bei innerer Unruhe/Stress
bei Verdauungsbeschwerden 
bei Schlafstörungen
bei hormonellen Dysbalancen/ menstruellen Beschwerden/ Wechseljahrbeschwerden/ (unferfülltem) Kinderwunsch/ etc.
bei Atemwegsproblemen
zur Prävention
als Unterstützung bei chronischen Erkrankungen
bei Kopfschmerz, Migräne, Nackenschmerzen
nach Verletzungen
bei Kieferproblemen, Zähneknirschen
 
und bei vielen Gründen mehr..
bottom of page